Snowfarming, Gletscher- und Gewässerschutz mit mikroplastikfreiem Dämm- und Reflexionsvliesstoff

Naue GlacierProtect

ist ein Dämm- und Reflexionsvliesstoff aus 100 % biologisch abbaubarem, mechanisch verfestigtem Vliesstoff Secutex® Green, dem Vliesstoff von Naue, der ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird.
Mit seinen Eigenschaften verzögert er nachhaltig das Abtauen von Schneedepots und Gletscheroberflächen. Durch die zertifizierte biologische Abbaubarkeit unter dem Einfluss aller relevanten Umweltbedingungen fügen Rückstände des Produktes der Umwelt keinen Schaden zu.

Naue GlacierProtect ist UV-beständig. Der Vliesstoff eignet sich daher hervorragend für den Einsatz im Freien in Gebirgsregionen.

Anwendungsfälle für Naue GlacierProtect

Snowfarming

Naue GlacierProtect eignet sich aufgrund seiner Dicke und des hohen Reflexionsvermögens sehr gut als Deckschicht im Bereich Snowfarming. Dabei wird alter Schnee über den Sommer hinweg in Schneedepots gelagert und abgedeckt. Mit Hilfe von Snowfarming soll der Skibetrieb in den Bergregionen langfristig gesichert werden, indem der gelagerte Schnee der Grundbeschneiung hinzugefügt wird. Naue GlacierProtect besteht aus natürlichen Rohstoffen und ist daher von
Natur aus sehr widerstandsfähig gegen Sonneneinstrahlung.

Gletscherschutz

Mit Naue GlacierProtect können sensible Gletscherflächen vor weiterem Auftauen geschützt und so die Gletscherschmelze signifikant verzögert werden. Ein Test in den österreichischen Alpen ergab eine Reduktion des Abtauens um ca. 4 m in 3 Sommermonaten des Jahres 2022. Im Eis gegründete Stützen von Seilbahnanlagen oder Skiliften können mit Naue GlacierProtect vor übermäßiger Sonneneinstrahlung geschützt und damit die Lebensdauer dieser Infrastrukturanlagen erheblich verlängert werden.

Schutz von Ein- und Ausstiegsbereichen an Liftanlagen

Durch Wintersportler stark in Anspruch genommene Schneeflächen können mit Naue
GlacierProtect umweltfreundlich geschützt werden. Dies können zum Beispiel Bereiche in der Nähe von Skihütten sowie Ein- und Ausstiegsflächen an Liftanlagen sein. Naue GlacierProtect kann auf dem Schnee ausgerollt werden. Friert der Vliesstoff am Schnee an, reduziert sich die Gefahr des Abhebens der Abdeckung durch Windsog. Jeglicher Abrieb oder Rückstände von Naue GlacierProtect, zum Beispiel durch das Anfrieren von Fasern im Schnee, werden in der Natur in natürliche Stoffe umgewandelt und von natürlich vorkommenden Mikroorganismen verstoffwechselt.

Vorteile von Naue GlacierProtect

made of Secutex® Green

  • Sehr gute Reflexionswerte (80 % Licht, 75 % Energie)
  • Hoher Wärmeschutz durch die Dicke des Produktes
  • Atmungsaktiv
  • Geringerer Windsog durch Luftdurchlässigkeit und Rauheit der Oberfläche
  • Kein Eintrag von Kunststoff in die Umwelt bei Einbau, Betrieb oder Rückbau
  • Stabil gegen UV-Strahlung
  • Kraftschlüssige Verbindung durch Vernähen vor Ort
  • Das einzusetzende Garn ist ebenfalls zu 100 % biologisch abbaubar – auch in der Natur

Die Funktionsdauer

Aufgrund der geringen biologischen Aktivität in den Anwendungen Gletscherschutz und Snowfarming kann von einer mehrmaligen Verwendung ausgegangen werden. Ist der Verschmutzungsgrad jedoch zu hoch und damit das Rückstrahlvermögen zu stark beeinträchtigt, sollte der Vliesstoff durch einen neuen ersetzt werden. Der bereits benutzte und somit beanspruchte Vliesstoff kann kompostiert, thermisch verwertet oder mit Erde bedeckt werden. Er wird zu
100 % in Biomasse, CO2 und Wasser umgewandelt. Bei allen Entsorgungswegen wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie die Biomasse bei ihrer Entstehung (Pflanzenwachstum) aus der Umwelt gebunden hat.

Der Vliesstoff

Durch die industrielle Herstellung der Fasern und den konstanten Vernadelungsprozess wird eine gleichbleibende und reproduzierbare Qualität des Vliesstoffes erreicht. Naue GlacierProtect ist mit einem Flächengewicht von 500 g/m² und in einer Breite von 4 Metern erhältlich. Abweichende Flächengewichte und Breiten sind auf Anfrage möglich.

Die Verbindungstechnik

Der Vliesstoff kann vor Ort mit für dicke Vliesstoffe geeigneten Nähmaschinen, auch im Akku-Betrieb, vernäht werden. Der verwendete Faden besteht aus dem gleichen Rohstoff wie die Fasern selbst und ist somit vollständig biologisch abbaubar. Auch auf diesem Weg erfolgt somit kein Eintrag von Kunststoffen in die sensiblen Bereiche der Einsatzorte.

Nachhaltigkeit

Reduzierte Transportemissionen und verbesserte CO2-Bilanz.

Biologisch Abbaubar

Zertifizierte Abbaubarkeit sowohl in industrieller und häuslicher Kompostierung, als auch unter geeigneten Bedingungen in der Umwelt.

Nachwachsende Rohstoffe

Verwendung von ausschließlich organischen, natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen.

Verstoffwechselbar

Verarbeitung des organischen Vliesstoffs durch Bodenlebewesen, Mikroorganismen und Pilze.

Abschätzung des Erhalts der Funktionsdauer nach Anwendung und erwartbaren Randbedingungen

bestätigt die Konformität des Produktes mit der Euronorm 13432, „Anforderungen an die Verwertung von Verpackungen durch Kompostierung und biologischen Abbau“

garantiert eine vollständige biologische Abbaubarkeit im Gartenkompost

garantiert die biologische Abbaubarkeit in einer industriellen Kompostierungsanlage

garantiert den biologischen Abbau in einer natürlichen Süßwasserumgebung

garantiert den vollständigen Abbau in natürlichen Böden

garantiert den biologischen Abbau in einer natürlichen Meerwasserumgebung

Loading...